Vor mehr als 25 Jahren bekam ich meine erste Führungsrolle.
Als noch weitgehend unerfahrener Jungspund, erst seit wenigen Jahren dem Studium entronnen, eine unglaubliche Verantwortung. Und sicher habe ich Fehler gemacht.
Heute blicke ich zurück auf 25 Jahre Führungsarbeit, disziplinarisch und fachlich. Viel hat sich in meinem Verständnis von Führung verändert. Die Arbeit mit vielen großartigen Menschen hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Wenig Veränderung sehe ich im allgemeinen Verständnis von Führung, und oft finde ich immer noch dieselben toxischen Muster vor, wie vor 25 Jahren.
Führungskräfte heute haben immer noch das Schubladendenken von gestern im Kopf – gute Mitarbeiter und schlechte. Sie klassifizieren und selektieren, während sie ihr Team als homogene Masse betrachten, als Black Box, die vorgegebene Ziele zu erreichen hat. Ziele, die sie selbst festgelegt und nach oben kommuniziert haben. Das macht sich gut in der eigenen Karriereplanung.
Wer da nicht mitzieht, wird als "Low Performer" kategorisiert. Die Konsequenzen für den Betroffenen: Egal.
Diese Kategorisierung hat den unschätzbaren Vorteil, Sündenböcke zu haben, für den Fall, dass die Realität zuschlägt und der Realismus seinen Tribut fordert.
"Das Team ist zu negativ" oder "Das Team performed nicht" sind dann verzweifelte Appelle an das Unausweichliche, doch nicht einzutreten.
Es ist ein altbekanntes Muster mit einer Standardausrede für das eigene Versagen als Führungskraft. Denn die eigentliche Aufgabe wäre gewesen, ein Team zu formen und zur Performance zu bringen. Nicht durch Peitsche und Klassifizierung, sondern durch Förderung der Stärken des Einzelnen. Durch Maßnahmen zum Team Building, durch Optimierung der Zusammenarbeit, Motivation und Empathie – durch Schaffen einer Umgebung, in der jeder seine Stärken und Potenziale bestmöglich ausspielen kann. Denn die Summe der Stärken der Individuen ist stärker, als die Stärke des Gesamten als Black Box.
Das ist, was nachhaltige Teamführung ausmacht.
Bist du bereit für eine neue Art der Führung?
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie nachhaltige Führungsarbeit nicht nur Teams stärkt, sondern auch langfristig Erfolge sichert – lass uns darüber sprechen! Gemeinsam schaffen wir eine Führungskultur, die Empathie, Entwicklung und echte Zusammenarbeit in den Mittelpunkt stellt.