Feature Based Requirements Engineering (FBRE)
Komplexität in der Produktentwicklung ist eine gewaltige Herausforderung und führt oft zu Ineffizienz, schlechter Kommunikation und kostspieligen Fehlern. Diese Komplexität entsteht durch steigenden Abhängigkeiten, unterschiedliche Bedürfnisse der Interessengruppen und sich entwickelnde Technologien.
Komplexität das zu lösende Thema Nummer eins - das wird in jeder unserer Schulungen deutlich.
Insbesondere die Bedeutung der allerersten Phasen im Produkt-Lebenszyklus wird oft unterschätzt, da sich Fehler in der gesamten Kette vervielfachen und zu kostspieligen Problemen führen.

Komplexität als Alptraum
Lange Geschäftstätigkeit erzeugt ein Produktportfolio mit einem hohen Maß an Variationen als typischem Ergebnis.
Die Konsequenzen daraus sieht man in allen Prozessphasen, den Schnittstellen und in der schwieriger werdenden Zusammenarbeit.
Die Wartung aller Lösungsmöglichkeiten wird in Zeiten kürzerer Innovationszyklen und der Notwendigkeit häufigerer Änderungen buchstäblich zum Albtraum.
Feature-Based Requirements Engineering (FBRE) erweist sich als leistungsstarke Lösung.
Es vereinfacht das komplexe Anforderungsnetz, indem es bereits in den ersten Phasen Anforderungen in modulare Funktionen zerlegt. Dieser Ansatz verbessert die Klarheit und Struktur, fördert die Wiederverwendbarkeit und rationalisiert den Entwicklungsprozess. FBRE befasst sich mit dem Kern der Komplexität und sorgt für eine effizientere und effektivere Produktentwicklung.

Abstraktion
Trennt Domäne und Interessenschichten und überbrückt Interessenschichten
Modularität
Zerlegt komplexe Systeme in modulare Funktionen und vereinfacht so die Entwicklung.
Verantwortlichkeit
Klar definierte Verantwortung in der Prozesskette durch Feature Owner
Wiederverwendbarkeit
Fördert die Wiederverwendung von Funktionen über Projekte hinweg und spart so Zeit und Ressourcen.
Klarheit
Erhöht die Klarheit durch Konzentration auf einzelne Funktionen und reduziert Unklarheiten in den Anforderungen.
Zusammenarbeit
Erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Teams durch die Bereitstellung eines klaren und strukturierten Rahmens.
Effizienz
Optimiert den Entwicklungsprozess und führt zu höherer Effizienz.
Risikominimierung
Identifiziert und verwaltet Risiken effektiver durch eine modulare und klar definierte Struktur.
Dokumentation
Stellt einen zentralen Einstiegspunkt für themenbezogene Dokumentation dar und erleichtert so den Zugriff auf wichtige Informationen. Und ermöglicht eine verbesserte automatisierte Berichterstellung.
Die Anwendung von FBRE und die Transition der Wertschöpfungskette ist zunächst eine Herausforderung. Andererseits führt es zu enormen Vorteilen und ermöglicht einen in allen Belangen zukunftssicheren Betrieb.
Nutzen Sie Ihre Chance und sichern Sie sich Ihr persönliches Trainings- und Coaching-Paket für die Feature-Transformation.